Schöningen – Eine der berühmtesten Töchter von Schöningen gibt immer noch Rätsel auf. Von Marie Dorothee Franziska Richter (1814-1844), verheiratete Anheuser, sind bisher weder die korrekte Zahl ihrer Kinder noch das Jahr ihrer Auswanderung in die USA bekannt. Im Online-Lexikon „Wikipedia“ wird sie nicht unter den Söhnen und Töchtern von Schöningen erwähnt. Doch nach Ansicht der Autoren Ernst und Doris Probst hätte sie in jener Aufstellung einen Namen verdient. Schließlich ist sie die Ehefrau des Bier-Königs Eberhard Anheuser und die Mutter der Gattin des Bier-Königs Adolphus Busch gewesen. Marie Dorothee Franziska Richter kam am 8. September 1814 in Schöningen zur Welt. Laut Kirchenbuch von St. Vincenz, Seite 735, Nr. 47, waren ihre Eltern der Scherenschleifermeister Johann Heinrich Anton Richter und dessen Ehefrau Augustine Schorsine, geborene Immig. Marie Dorothee Franziska wurde die Gattin des aus Kreuznach (heute: Bad Kreuznach) an der Nahe stammenden Seifensiedermeisters Eberhard Anheuser (1806-1880), der ab 7. Oktober 1835 Bürger von Helmstedt und dort ab 1836 in der Straße Papenberg gemeldet war. Im Kirchenbuch von „St. Stephani“ in Helmstedt findet man unter Taufen von 1831 bis 1842 folgende Einträge über Kinder von Eberhard Anheuser und seiner Ehefrau:
Wilhelm Gustav Anton Anheuser, geb. am 6. 2. 1836 und getauft am 18. 3. 1836,
Hermine Auguste Elisabeth Anheuser, geb. am 19. 3. 1837 und getauft am 22. 4. 1837,
Anna Wilhelmine Dorothee Anheuser, geb. am 19. 5. 1838 und getauft an 29. 6. 1838,
Eduard Adolph August Anheuser, geb. 9. 2. 1840 und getauft am 18. 3. 1840,
Eduard Jacob Heinrich Anheuser, geb. am 24. 4. 1841 und getauft am 3. 6. 1841,
Emilie Amalie Dorette Anheuser, geb. am 13. 8. 1842 und getauft am 22. 9. 1842.
Bei der Geburt ihres ersten Kindes Wilhelm Gustav Anton vom 6. 2. 1836 wird Marie Dorothee Franziska als 22 Jahre alt bezeichnet. Doch in Wirklichkeit war sie damals 21 Jahre alt. Das tatsächliche Geburtsdatum von Marie Dorothee Franziska erfuhr der Autor Ernst Probst erst nach dem Erscheinen der ersten Auflage des Taschenbuches „Adolphus Busch. Das Leben des Bier-Königs“ durch das „Landeskirchliche Archiv Wolfenbüttel“. Eine Durchsicht der Taufeinträge der Kirchenbücher in Schöningen war bis Ende Januar 2019 nicht möglich, weil sich diese in einer Digitalisierungsfirma befanden. Viele andere Autoren erwähnen irrtümlich 1815 als Geburtsjahr von Marie Dorothee Franziska.
Im Gegensatz zu vielen anderen Autoren gehen Ernst und Doris Probst in ihrem Taschenbuch davon aus, dass Eberhard Anheuser bereits 1842 mit Ehefrau und sechs Kindern nach Amerika auswanderte und nicht erst 1843 oder 1844, wie anderswo zu lesen ist. Danach lebte die Familie Anheuser zwei Jahre lang in Cincinnati, bevor sie 1844 nach St. Louis (Missouri) zog. In dieser Stadt am Mississippi kam Elisa („Lilly“) Anheuser am 12. oder 13. August 1844 zur Welt. Andere Autoren behaupten, „Lilly“ sei in Braunschweig oder Kreuznach geboren worden, wofür es allerdings keine Belege gibt. Falls man der englischsprachigen Internetseite „Find A Grave“ Glauben schenken darf, kam im März 1850 eine weitere Tochter von Eberhard Anheuser namens Wilhelma zur Welt. Wenn dies zuträfe hätte Eberhard insgesamt acht Kinder gezeugt. 1854 traf den 48-jährigen Eberhard ein harter privater Schicksalsschlag. Damals starb seine Ehefrau Marie Dorothee Franziska im Alter von nur rund 40 Jahren.
Am 11. März 1861 heiratete der in Kastel am Rhein geborene 21 Jahre alte Adolphus Busch die erst 16-jährige „Lilly“ in St. Louis. Adolphus Bruder Ulrich Busch ehelichte am selben Tag bei jener Doppelhochzeit die Schwester Anna von „Lilly“. Adolphus Busch und „Lilly“ hatten 14 Kinder, von denen einige früh starben. Die größte Leistung von Adolphus war aber nicht der Kinderreichtum, sondern ab 1864 der Aufbau der Brauerei seines Schwiegervaters Eberhard Anheuser zur größten in den USA. Als Adolphus starb, hinterließ er ein Vermögen, dessen Wert heute fast anderthalb Milliarden US-Dollar entspräche. Im Juli 2008 erfolgte der Verkauf der Brauerei „Anheuser-Busch“ an die belgisch-brasilianische „Inbev“-Gruppe für rund 52 Milliarden US-Dollar.